News

Acemagic bringt F5A-Mini-PC mit Wi-Fi 7 und OCuLink ab September auf den Markt

Der chinesische Hersteller Acemagic hat die Einführung seines neuen F5A-Mini-PCs angekündigt. Das kompakte Gerät erscheint Anfang September und kostet je nach Ausstattung zwischen 1000 und 1300 Euro. Die wichtigste Neuerung gegenüber dem Vorgänger F3A ist die Unterstützung modernerer Schnittstellen wie Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 und eine OCuLink-Portoption für externe PCIe-Geräte.


Evolution statt Revolution

Acemagic bezeichnet den F5A selbst als eine „bescheidene Aufrüstung“ des Anfang 2025 vorgestellten F3A. Während die Kernhardware identisch bleibt – inklusive des aktuellen AMD Ryzen AI 9 HX 370 mit 12 Kernen und 24 Threads sowie einer Radeon 890M-IGPU – liegt der Schwerpunkt klar auf Konnektivität und Kühlung.

  • Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 ersetzen die älteren Standards Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2, die beim Vorgänger kritisiert wurden.
  • Die DisplayPort-Schnittstelle unterstützt nun Version 2.1 statt 2.0.
  • Eine neue SSD-Kühlung soll Wärmeprobleme mindern.
  • Mit dem OCuLink-Port können Anwender erstmals externe PCIe-Geräte anbinden, darunter etwa eine externe GPU.

Technische Spezifikationen im Überblick

Komponente F5A (2025) F3A (2025, Anfang)
CPU AMD Ryzen AI 9 HX 370, 12C/24T identisch
GPU Radeon 890M (2.900 MHz) identisch
RAM DDR5-5600, bis zu 64 GB identisch
Speicher 2× M.2 2280 PCIe 4.0 x4, bis 4 TB identisch
Netzwerk Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, 2× 2,5 Gbit LAN Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2
Videoausgänge HDMI 2.1, 2× USB4 (8K@60 Hz), DP 2.1 HDMI 2.1, 2× USB4, DP 2.0
Audio 1× 3,5-mm-Klinke 2× 3,5-mm-Klinke
Besonderheiten OCuLink-Port, SSD-Kühlung Standard-Kühlsystem
Maße 132 × 130 × 61 mm 147 × 147 × 56 mm
Preis 1000-1300 € 965-1200 €

Varianten und Preise

Der F5A wird in mehreren Ausstattungen erhältlich sein:

  • Barebone (ohne RAM/SSD): ab 1000 €
  • Variante mit 32 GB RAM + 1 TB SSD: ca. 999 € (früherer Startpreis bestätigt)
  • Variante mit 64 GB RAM + 2 TB SSD: ca. 1300 €

Interessanterweise könnte der Einstiegspreis für die Barebone-Version höher liegen als die Variante mit 32 GB/1 TB, was laut Acemagic auf frühe Einführungspreise zurückzuführen ist.


Zielgruppe und Einsatzfelder

Mit dem F5A richtet sich Acemagic an Nutzer, die einen kompakten, aber leistungsfähigen Mini-PC für Gaming, Content Creation oder als Workstation suchen.

  • Dank OCuLink lässt sich das Gerät flexibel mit externer Grafikleistung aufrüsten.
  • Wi-Fi 7 sorgt für maximale Zukunftssicherheit im Netzwerkbereich.
  • Die Ryzen-AI-300-CPU bietet starke Multicore-Performance sowie integrierte KI-Funktionen für Bild- und Videobearbeitung.

Durch die kompakte Bauweise mit nur 132 × 130 × 61 mm könnte der F5A auch in Wohnzimmer-Setups oder für mobile Kreativarbeit interessant sein.


Einordnung: Konkurrenz im Mini-PC-Segment

Der Markt für Mini-PCs boomt – von NUC-Alternativen über Gaming-taugliche Barebones bis hin zu Mac mini und Mac Studio. Mit dem F5A positioniert sich Acemagic klar im High-End-Segment unterhalb von 1500 Euro.

Im Vergleich zu Geräten von Intel NUC, Minisforum oder Beelink setzt Acemagic auf eine stärkere modulare Erweiterbarkeit (OCuLink) und den Fokus auf modernste Konnektivität.


Zusammenfassung: Mehr Zukunftssicherheit durch moderne Schnittstellen

Mit dem F5A liefert Acemagic eine logische Weiterentwicklung seines F3A: nicht radikal neu, aber in entscheidenden Punkten verbessert. Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, DisplayPort 2.1 und der OCuLink-Port machen den Mini-PC fit für die kommenden Jahre.

Wer bereits den F3A besitzt, hat wenig Grund zum sofortigen Upgrade. Für Neukunden, die Wert auf kompakte Abmessungen, aktuelle Standards und erweiterbare Leistung legen, könnte der F5A jedoch eine interessante Alternative zu klassischen Tower-PCs darstellen.