Kategorie: Reviews

cyberspace

Direct Attached Storage (DAS)

Als DAS “Direct Attached Storage” werden Festplatten bezeichnet, die direkt via USB, SATA, FireWire oder ähnliches an einen Server angeschlossen sind. Man bezeichnet ein DAS auch als Block-Level Storage, da der Datenaustausch blockbasiert geschieht. Die Datenblöcke werden durch den Rechner von einer Festplatte ange¬fordert, Beispiel: “Block 5003 von Festplatte 2”.
Der Server kontrolliert dabei diese Zugriffe auf das Spei¬chersystem und kümmert sich um die Verwaltung der Benutzerrichtlinien und Freigabeberechti¬gungen.

Probleme

Bei einem DAS-System existiert keine hohe Ausfallsicherheit. Wenn es zu einem Ausfall des Servers kommen sollte oder gar einem Defekt der Festplatte, steht der Speicherplatz mit all den darin befindlichen Daten nicht mehr zur Verfügung. Zudem müssen die Daten dann erst mit Hilfe eines Backups wieder hergestellt werden, was einen hohen Aufwand verursacht.

Lösungen

Das Problem des Serverausfalls kann durch den Einsatz eines zweiten Servers behoben werden. Dieser gleicht dann seine Daten mit dem anderen Server ab, so dass wenn ein Server ausfällt die Daten weiterhin verfügbar sind. Diese Variante verbessert zu dem die Performance und Ausfallsicherheit des Systems.
Der Defekt oder Ausfall einer einzelnen Festplatte kann mit dem Einsatz einer RAID1-Funktion unschädlich gemacht werden. RAID1 sorgt dafür, dass zwei Festplatten gespiegelt werden und somit auf beiden Festplatten die gleichen Daten vorhanden sind. Fällt nun eine Festplatte aus, stehen immer noch alle Daten im Netzwerk zur Verfügung.

Storage Area Network (SAN)

Definition

In einem Datenspeichernetzwerk, dem SAN, können große Datenmengen gespeichert und bewegt werden. Man bezeichnet das Storage Area Network (SAN) auch als eine Erweiterung von Direct Attached Storage (DAS). Der wesentliche Unterschied zwischen einem DAS und einem SAN liegt darin, dass beim DAS eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem Datenspeicher und einem Server herrscht und beim SAN werden mehrere Server über ein Netzwerk an mehrere Datenspeicher angebunden. Das SAN wurde entwickelt, um den geringen Verwaltungsmöglichkeiten der Festplatten von beispielsweise NAS-Systemen, entgegen-zuwirken. Die Verwaltung im SAN ist wesentlich umfangreicher und komplexer. Dies wird aber im Folgenden noch näher beschrieben.
Der gesamte Speicher in einem SAN wird unabhängig vom Standort und Betriebssystem zentral verwaltet. Der Speicher wird dabei zu virtuellen Einheiten zusammengefasst.

Funktionsweise

Speicherzentriert

Einen Zugriff auf den Speicher bekommt man nur über die Server, welche für die Verwaltung der einzelnen Datenspeicher zuständig sind. Die Speicher müssen jedoch nicht am gleichen Ort sein, wie der Server, da sie so oder so über das Netzwerk mit den Servern verbunden sind. Einzelne Festplatten der verschiedenen Server werden zu wenigen logischen, virtuellen Gesamtspeichern zusammengefasst. Diese können von allen Servern über das Speichernetzwerk gemeinsam genutzt werden. Der gesamte Speicherplatz ist nun als ein eigener Speicherblock zu sehen, welcher nun nicht mehr auf verschiedenen Servern verteilt ist.

Beispiel: Server1 = 1TB; Server2 = 3TB; Server3 = 2,5 TB.

Serverzentriert

Die Server kümmern sich um alle Verwaltungsaufgaben, wie die flexible Speicher-platzverteilung, die Zusammenfassung der Datenspeicher zu virtuellen Gesamtspeichern, sowie die Verwaltung der Benutzerrichtlinien und die Zugriffs- und Freigabeberechtigungen. Als Kommunikationsprotokoll zwischen den Servern und den Datenspeichern wird in der Regel SCSI verwendet, das die Transportprotokolle Fibre Channel (FC) oder iSCSI nutzt. Clients, die auf den freigegebenen Speicher zugreifen wollen, bekommen von der Speicherverwaltung nichts mit und haben dauerhaft Zugriff auf die Daten.

Aufbau

Mehrere Festplattensysteme werden an einen Glasfaser-Switch angeschlossen, welcher wiederum mit den jeweiligen Servern per Glasfaser verbunden ist. Dieser Verbund bildet ein einfaches Storage Area Network. An den Servern wird dann ein weiterer Switch angeschlossen, der die Verbindung zum LAN (Local Area Network) herstellt. An diesem Switch werden dann auch alle Clients angeschlossen. Somit wird die Speicherverwaltung durch die Server geregelt und die Clients können über die Server, auf den freigegebenen Speicher zugreifen.

Übertragungsrate

Standardmäßig ist eine Übertragungsrate von bis zu 16 GBit/s möglich. Da aber ein spezielles, für die Massenspeichernutzung angepasstes Protokoll verwendet wird, können Übertragungs-raten von bis zu 1,6 GB/s erreicht werden.

Vorteile eines SAN-Systems

● Jeder Server kann auf jedes Datenlaufwerk zugreifen und somit verwalten
● Cluster-Anwendungen sind möglich
● Hochverfügbarkeit: Redundanz und Ausfallsicherheit
● Virtualisierung: Zusammenfassung der Festplatten in logische, virtuelle Einheiten

Eye of Ra: Wodurch zeichnet sich dieses Automatenspiel aus?

Dieses Automatenspiel lehnt an die ersten kühnen Forscher an, die sich in das Innere einer Pyramide getraut haben. Diese Forscher wussten nie, ob sich in der nächsten Tür ein Goldschatz, ein paar gammlige Mumienbinden oder gar eine gefährliche Falle befindet.

Ganz so dramatisch geht es auf den Walzen und in diesem Automatenspiel natürlich nicht zu. Eye of Ra stammt von dem Softwareentwickler Amatic und hebt sich von den Früchte spielen ab, die dieser Entwickler sonst hauptsächlich programmiert. Zudem ist Amatic für seine Penny Slots bekannt, die man bereits ab einem Cent spielen kann. Der folgende Text wird sich rund um das Automatenspiel Eye of Ra drehen und alle wichtigen Regeln, Features und Symbole erläutern, sodass man anschließend sofort in die ägyptische Welt von Eye of Ra abtauchen kann.

Welche allgemeinen Informationen gibt es zu dem Slot Eye of Ra?

In dem Automatenspiel Eye of Ra gibt es einige Überraschungen, die man entdecken kann. Es gibt insgesamt fünf Walzen und 27 in Kombinationen sowie elf Standardsymbole. Darüber hinaus gibt es noch ein Wild beziehungsweise Scatter Symbol. Zu den Standardsymbolen zählen unter anderem die Kartensymbole Bube, Dame, König und Ass. Dies ist gar nicht so abwegig, da es bereits in der alten ägyptischen Zeit Hieroglyphentexte gab, die einen maßvollen Umgang mit Glücksspielen empfohlen haben. Die Hauptsymbole, die sich an die Thematik des Slots richten sind die Katzengöttin Bastet, Horus mit dem Falkenkopf und andere Götter beziehungsweise Glücksgötter. Darüber hinaus gibt es noch einen Skarabäus, die verführerische Kleopatra und die legendäre Goldene Maske des Tutanchamun. Insgesamt kann man sagen, dass die Symbole perfekt auf die Thematik abgestimmt wurden und eine gute Symbiose bilden.

Wie erhält man Freispiele bei dem Automatenspiel Eye of Ra?

Ein altes ägyptisches Sprichwort besagt, dass sich alle vor der Zeit fürchten, jedoch fürchtet sich die Zeit vor den Pyramiden. Ein großes Ziel bei der Expedition im alten Ägypten ist, dass man drei oder mehr Pharaonengräber entdeckt. Dies bringt nämlich nicht nur ordentlich Kelch, sondern beschert dem Spieler auch noch fünf Gratisspiele obendrauf. Zudem ist es völlig egal wo diese Pharaonengräber auf den Walzen auftauchen, da keine bestimmte Reihenfolge vorgegeben ist. Eine Besonderheit bei diesem frei Spielmodus ist, dass sich zu jeder Zeit auf der mittleren Walze ausschließlich Augen befinden. Dies heißt, dass bei jeder Bonusrunde fünf mit Symbole die Gewinnchancen erhöhen. Das Auge ist nämlich ein Bildsymbol und kann alle anderen Motive ersetzen und Gewinnkombinationen erzielen. Einzige Ausnahme hierbei ist die Pyramide, da diese nicht ersetzt werden kann.

Wie hoch sind die Einsätze bei Eye of Ra?

Das Entwicklerstudio Amatic ist bekannt für seine Penny Slots, die man bereits ab wenigen Cent spielen kann. Im Grunde zählt Eye of Ra auch zu diesen Penny Slots, da man bereits ab zehn Cent pro Runde mit dem Spielen loslegen kann. Der Maximaleinsatz liegt bei zehn Euro pro Dreh. Natürlich kann man auch bei den meisten online Casinos das Automatenspiel Eye of Ra kostenlos austesten um Erfahrung zu sammeln und alle wichtigen Features zu verstehen. Natürlich gibt es auch die Autostartfunktion. Durch diese Funktion kann man bis zu 500 Spiele in Folge durchlaufen lassen ohne dass man eingreifen muss. Der Mann Eye of Ra ausgiebig kostenlos gespielt hat und anschließend sein Glück versuchen möchte, kann man natürlich in den Echtgeldmodus wechseln und sich auf die Reise nach Ägypten machen um verlorene Schätze zu bergen. Sie können Eye of Ra bei stake7 kostenlos spielen. Eine aktuelle Stake7 Bewertung finden Sie auf casinovergleich.eu.

Welche zusätzlichen Informationen gibt es zu diesem Slot?

Mit Eye of Ra schließt sich Amatic einem neuen Trend an, den andere Softwareentwickler wie Microgaming oder Net Entertainment schon sehr erfolgreich umgesetzt und ausprobiert haben. Bei Eye of Ra ist es nämlich so, dass sich die Hieroglyphen nicht einzeln auf den Gewinnslinien anordnen, sondern jede Kombination, die am linken Rand beginnt und durchgängig über die Walzen 1 bis 3,4 oder fünf verläuft erzeugt einen Gewinn. Der besondere Clou ist die raffinierte Steigerung von drei Positionen auf der ersten Walze bis zu fünf auf der dritten.

Fazit:

Das Automatenspiel Eye of Ra aus dem Hause Amatic besitzt fünf Walzen und insgesamt 27 Gewinnkombinationen. Außerdem gibt es elf Startsymbole plus wild und Scatter Symbol. Der Mindesteinsatz beträgt zehn Cent und der Maximaleinsatz beträgt zehn Euro. Darüber hinaus gibt es ein Freispiel Feature, das für ordentliche Gewinne sorgt. Dieser Slot ist auf jeden Fall zu empfehlen, jedoch sollte jeder Spieler Eye of Ra erste Mal selber ausprobieren. Dafür steht ein kostenloser Modus bei vielen online Casinos zur Verfügung.