Am 9. September 2025 blickt die gesamte Tech-Welt wieder nach Cupertino: Apple hat sein nächstes großes Produkt-Event angekündigt. Unter dem Motto „Awe dropping“ werden im Steve Jobs Theater die neuen iPhone-17-Modelle sowie weitere Hardware-Neuheiten vorgestellt.
Das Event wird wie gewohnt live auf der Apple-Website, YouTube und in der Apple-TV-App übertragen – Beginn ist 19 Uhr deutscher Zeit. Erwartet wird nicht nur die nächste Generation der iPhones, sondern auch Updates für die Apple Watch, AirPods und möglicherweise weitere Produkte.
Ein Blick auf die Tradition der September-Events
Seit 2007 gehört es zum festen Apple-Ritual, im September neue iPhones vorzustellen. Was einst mit dem ersten iPhone begann, ist heute ein globales Medienereignis, das Millionen Zuschauer anzieht und regelmäßig neue Verkaufsrekorde einleitet.
- iPhone 4 (2010) brachte erstmals das ikonische Retina-Display.
- iPhone 6 (2014) leitete mit größeren Displays den Trend zu Phablets ein.
- iPhone X (2017) markierte den größten Umbruch: OLED-Bildschirm, Face ID und randloses Design.
- iPhone 14 Pro (2022) führte die Dynamic Island ein, ein clever integriertes Software-Element rund um die Frontkamera.
- iPhone 15 Pro (2023) setzte auf Titan und deutete Apples Weg zu leichteren, robusteren Materialien an.
- iPhone 16 (2024) brachte Optimierungen bei Kamera und KI-Funktionen, aber kein komplett neues Design.
Das iPhone 17 wird nun die nächste Etappe in dieser langen Evolution darstellen – mit der Aussicht auf ein zusätzliches Modell, das Air genannt wird, und einem potenziell radikal veränderten Kameradesign.
Erwartete Modelle: Vier neue iPhones im Line-up
Insidern zufolge wird Apple in diesem Jahr vier Geräte vorstellen:
- iPhone 17 – das Standardmodell mit Fokus auf Preis-Leistung.
- iPhone 17 Pro – das High-End-Modell für Technikfans.
- iPhone 17 Pro Max – die größte Variante mit Top-Kamera.
- iPhone 17 Air – ein völlig neues Modell, dünner und minimalistischer.
Das iPhone 17 Air soll sich durch sein ultraflaches Design abheben und mit einem 6,6-Zoll-Display sowie einer einzelnen Kamera erscheinen. Damit würde Apple einen neuen Ansatz wählen: ein iPhone, das bewusst reduziert ist und optisch an die Eleganz früherer Modelle erinnert, jedoch in modernem Gewand.
Die Pro-Modelle sollen laut Gerüchten erstmals eine Kamerabalken-Struktur auf der Rückseite erhalten, ähnlich wie bei Googles Pixel-Smartphones. Dies würde das bekannte „Dreifach-Kamera-Cluster“ ersetzen und einen klaren Designbruch darstellen.
Technische Gerüchte rund um das iPhone 17
Neben dem Design gibt es weitere Hinweise, welche Innovationen Apple mit dem iPhone 17 einführen könnte:
- Neuer A19-Chip mit nochmals verbesserter Energieeffizienz und KI-Leistung.
- Bessere Akkulaufzeiten durch optimierte OLED-Panels und effizientere Chips.
- Erweiterte KI-Funktionen, die direkt auf dem Gerät laufen sollen, ohne Cloud-Abhängigkeit.
- Neue Kameratechnik mit weiterentwickeltem Periskop-Teleobjektiv für das Pro Max.
- Leichtere Materialien, möglicherweise eine Ausweitung der Titanverarbeitung auf die gesamte Serie.
Noch unbestätigt, aber ebenfalls im Raum: ein Display mit variabler Helligkeitsoptimierung für Outdoor-Einsatz, was besonders für Nutzer interessant wäre, die ihr iPhone häufig bei starker Sonneneinstrahlung verwenden.
Weitere mögliche Hardware-Ankündigungen
Traditionell nutzt Apple die September-Bühne nicht nur für iPhones. In diesem Jahr werden weitere spannende Produkte erwartet:
- Apple Watch Series 11: Neue Gesundheitsfunktionen, möglicherweise Blutzuckermessung.
- Apple Watch Ultra 3: Verbesserungen für Extremsportler, langlebigerer Akku.
- Apple Watch SE (3. Generation): Ein preiswerteres Modell für Einsteiger.
- Neue AirPods Pro: Erwartet mit besserer Geräuschunterdrückung und längerer Laufzeit.
- Neue Apple TV 4K: Mit leistungsstärkerem Chip, auch für Cloud-Gaming optimiert.
- Überarbeiteter HomePod mini: Mit besserem Klang und erweiterter Smart-Home-Funktionalität.
Damit würde Apple gleich mehrere Produktkategorien auffrischen und die Bühne für das Weihnachtsgeschäft bereiten.
Apples Strategie: Vom Smartphone zur Plattform
Das iPhone ist für Apple längst mehr als nur ein Gerät – es ist der Kern des gesamten Ökosystems. Zubehör wie AirPods, die Apple Watch oder Services wie iCloud und Apple Music sind eng mit dem iPhone verzahnt.
Mit dem iPhone 17 könnte Apple gleich mehrere Ziele verfolgen:
- Technologischer Vorsprung im High-End-Segment durch neue Kameras und KI.
- Design-Innovation mit dem iPhone 17 Air, das eine neue Nutzergruppe ansprechen könnte.
- Ökosystem-Erweiterung durch Updates bei Wearables und Home-Produkten.
Die Strategie zeigt, dass Apple nicht nur Smartphones verkaufen will, sondern Nutzer dauerhaft an die Marke binden möchte – über Geräte, Software und Services hinweg.
Konkurrenzdruck: Samsung, Google und Co.
Die Einführung des iPhone 17 findet in einem Umfeld statt, in dem Apple stärker unter Druck steht als in den Jahren zuvor.
- Samsung Galaxy S25-Serie setzt auf One UI 8 und starke KI-Integration.
- Google Pixel 10 Pro soll im Herbst mit eigener KI-Strategie punkten.
- Huawei und andere chinesische Anbieter gewinnen trotz politischer Einschränkungen Marktanteile mit innovativer Kameratechnik.
Für Apple bedeutet das: Nur mit klar sichtbaren Innovationen lässt sich der Premiumanspruch verteidigen. Gerade das neue Kameradesign könnte helfen, sich optisch und funktional von der Konkurrenz abzuheben.
Historische Bedeutung des Events
2025 könnte das Apple-Event eine ähnliche Tragweite haben wie 2017 mit dem iPhone X. Damals leitete Apple den Übergang zu randlosen Displays und Face ID ein. Heute könnte es der Startschuss für ein neues Designzeitalter sein – mit dem iPhone 17 Air als stilistischem Experiment und den Pro-Modellen mit neuem Kamerakonzept.
Zudem wird es spannend sein zu beobachten, wie stark Apple Künstliche Intelligenz in seine Geräte integriert. Während Microsoft, Google und Samsung ihre KI-Strategien offen zur Schau stellen, hat Apple bisher zurückhaltender agiert – mit Fokus auf Datenschutz und On-Device-Verarbeitung. Das iPhone 17 könnte der Moment sein, in dem Apple seine eigene KI-Strategie klar definiert.
Was Nutzer jetzt erwarten können
Für Käufer und Fans bedeutet das September-Event:
- eine breitere iPhone-Auswahl als je zuvor,
- spürbare Designänderungen, die seit Jahren nicht mehr in dieser Form kamen,
- eine klare Fokussierung auf KI und Services,
- und eine Stärkung des gesamten Apple-Ökosystems.
Wer auf ein günstigeres iPhone hofft, wird wohl enttäuscht: Selbst das iPhone 17 Air dürfte trotz seines reduzierten Ansatzes preislich im oberen Bereich liegen. Dafür bietet Apple eine ungewöhnlich vielseitige Palette an Geräten für unterschiedliche Zielgruppen.
Apple bereitet mit dem iPhone 17 eine neue Design- und KI-Ära vor
Das kommende September-Event ist weit mehr als nur die nächste Routine-Ankündigung. Mit der Einführung des iPhone 17, einem völlig neuen Air-Modell und einem möglichen Designumbruch bei den Pro-Geräten könnte Apple den Grundstein für die nächste Dekade der iPhone-Entwicklung legen.
Gleichzeitig deuten die erwarteten KI-Funktionen und das Zusammenspiel mit Apple Watch, AirPods und Home-Produkten darauf hin, dass Apple nicht nur Smartphones verkaufen möchte, sondern sein gesamtes Ökosystem enger verzahnt.
Ob das iPhone 17 die gleiche ikonische Strahlkraft wie einst das iPhone X haben wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch: Am 9. September wird Apple nicht nur neue Hardware vorstellen, sondern auch ein Signal senden, wohin sich die Marke in den kommenden Jahren entwickeln will.