Der Indie-Hit Dome Keeper bekommt eine der größten Erweiterungen seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2022: Entwickler Bippinbits kündigte eine umfangreiche Multiplayer-Update an, das sowohl lokale als auch Online-Spielmodi beinhaltet. Damit wird das ursprünglich reine Singleplayer-Spiel erstmals um kooperative und kompetitive Mehrspieler-Erfahrungen ergänzt.
Koop und Wettbewerb – lokal und online
Die neue Erweiterung ermöglicht es, gemeinsam oder gegeneinander zu spielen – wahlweise über das Internet oder im Splitscreen-Modus auf einem PC. In der Ankündigungstrailer ist zu sehen, dass bis zu vier Spieler gleichzeitig teilnehmen können.
Geplant sind zwei zentrale Modi:
- Kooperativer Modus: Spieler verteidigen gemeinsam ihre Kuppel, bauen Ressourcen ab und koordinieren den Ausbau ihrer Basis.
- Kompetitiver Modus: Mehrere Spieler treten gegeneinander an, um möglichst lange zu überleben oder schneller Fortschritte zu erzielen.
Damit erweitert Dome Keeper sein Gameplay erheblich – bislang war das Spiel vor allem eine Mischung aus Basisverteidigung, Mining und Roguelite-Mechaniken.
Releasezeitpunkt noch offen
Ein konkretes Veröffentlichungsdatum für das Update steht noch nicht fest. Im Trailer heißt es lediglich, die Veröffentlichung sei „bald“ geplant. Laut GamingOnLinux befinden sich die neuen Modi jedoch bereits in der Spielcode-Basis und funktionieren technisch. Vor dem endgültigen Release soll es eine Playtest-Phase geben, um verbliebene Fehler auszumerzen.
Ein Spiel mit langer Update-Historie
Seit dem Start im September 2022 hat Dome Keeper bereits zehn kostenlose Content-Updates erhalten. Neue Biome, Gegner, Upgrades und Balancing-Verbesserungen haben das Spiel kontinuierlich erweitert und die Community langfristig gebunden.
Die Integration eines Multiplayer-Modus war laut Entwickler Chris Ridenour von KAR Games eine der am häufigsten geäußerten Wünsche der Community. Mit dem kommenden Update geht das Studio direkt auf dieses Feedback ein.
Bedeutung für die Community: „Stop Killing Games“
Die Erweiterung passt auch in eine größere Debatte innerhalb der Gaming-Szene. Unter dem Motto „Stop Killing Games“ fordern Spieler, dass Games langfristig verfügbar bleiben – selbst dann, wenn die Entwickler irgendwann die aktive Unterstützung einstellen.
Eine lokale Multiplayer-Option kann hier eine besondere Rolle spielen: Sie macht es möglich, auch ohne Online-Server gemeinsam zu spielen, und erhöht die Langzeitverfügbarkeit. So bleibt Dome Keeper auch dann erlebbar, wenn offizielle Services irgendwann nicht mehr zur Verfügung stehen sollten.
Dome Keeper: Von Nischen-Indie zum Fanliebling
Das Spiel erschien 2022 für Windows, macOS und Linux und überzeugte durch eine ungewöhnliche Mischung aus:
- Base-Defense: Verteidigung einer Kuppel gegen zunehmend stärkere Gegnerwellen.
- Mining: Ressourcen müssen in den Tiefen unterhalb der Kuppel gesammelt werden, um Upgrades zu finanzieren.
- Roguelite-Elementen: Jeder Durchlauf ist anders, mit prozedural generierten Levels und zunehmender Progression.
Die klare Pixel-Optik, das simple, aber süchtig machende Gameplay und die regelmäßigen Updates machten den Titel zu einem Indie-Liebling auf Steam und in der Linux-Gaming-Szene.
Multiplayer als nächster Evolutionsschritt
Mit der neuen Multiplayer-Erweiterung öffnet Dome Keeper ein ganz neues Kapitel:
- Gemeinsames Taktieren und Ressourcensammeln wird zum sozialen Erlebnis.
- Wettkampf-Elemente bringen zusätzliche Spannung und Wiederspielwert.
- Der Splitscreen-Modus sorgt dafür, dass Dome Keeper künftig auch ein Party- und Couch-Koop-Spiel wird.
Damit hat Bippinbits einen der größten Kritikpunkte – das Fehlen eines Mehrspielermodus – ausgeräumt und gibt seinem Spiel die Chance, auch über drei Jahre nach Veröffentlichung neue Spielergruppen zu gewinnen.
Dome Keeper bleibt lebendig durch Community-Nähe
Die Ankündigung zeigt einmal mehr, wie stark Community-Feedback die Weiterentwicklung von Indie-Spielen prägen kann. Während viele Titel nach ihrem Release kaum noch gepflegt werden, hat Dome Keeper durch regelmäßige, kostenlose Updates und den engen Austausch mit den Fans eine nachhaltige Spielerbasis aufgebaut.
Die Multiplayer-Erweiterung dürfte diesen Trend verstärken und Dome Keeper langfristig zu einem der beständigsten Indie-Erfolge seiner Generation machen.