Nach mehr als 15 Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Skateboarding-Reihen zurück: Electronic Arts hat offiziell bestätigt, dass die neue Skate-Reboot-Version am 16. September 2025 in den Early Access startet. Das Spiel wird Free-to-Play sein und erscheint für PlayStation 4 & 5, Xbox One, Xbox Series X|S sowie erstmals auch für PC.
Erstmaliger PC-Release und Early Access
Während Fans seit 2020 auf Neuigkeiten zur Rückkehr der Serie warten, steht nun fest: In weniger als drei Wochen können Spieler wieder virtuell durch die Straßen einer offenen Skate-Welt fahren.
Besonders bemerkenswert: Zum ersten Mal erscheint ein Skate-Titel auch für den PC – via Steam, EA-App und Epic Games Store. Dank Crossplay und Cross-Progression können Spieler plattformübergreifend zusammenspielen und ihre Fortschritte überall mitnehmen.
Der Start erfolgt bewusst im Early Access. EA möchte damit die Community frühzeitig einbinden, Feedback sammeln und das Spiel über einen längeren Zeitraum kontinuierlich weiterentwickeln.
Setting: San Vansterdam
Die neue Skate-Ausgabe spielt in der fiktiven Stadt San Vansterdam, die als riesiger Open-World-Spielplatz für Skater dient. Spieler können:
- frei durch die Stadt fahren,
- Missionen absolvieren,
- Spots entdecken und Tricks kombinieren.
Jede Spielsession findet auf Servern mit bis zu 150 Spielern statt. Das Spiel setzt voll auf den Multiplayer-Gedanken und erfordert daher dauerhaft eine aktive Internetverbindung.
Steuerung: Rückkehr der Flick-It-Controls
Die Skate-Serie war schon immer bekannt für ihr besonderes Steuerungssystem. Auch der Reboot greift auf die „Flick-It“-Controls zurück – allerdings in einer überarbeiteten Version. Mit präzisen Analogstick-Bewegungen lassen sich Tricks auslösen, was für ein realistischeres Skate-Gefühl sorgt als in klassischen Arcade-Sportspielen.
Live-Service und Free-to-Play
Das neue Skate wird als Free-to-Play-Titel veröffentlicht, mit einem starken Fokus auf Live-Service-Inhalte. EA plant regelmäßige saisonale Updates, darunter:
- neue Skate-Spots,
- Events und Wettbewerbe,
- kosmetische Items für Boards, Outfits und Charaktere.
Obwohl EA betont, dass das Spiel keine „Pay-to-Win“-Elemente enthalten soll, ist mit einem umfassenden Shop für kosmetische Inhalte zu rechnen – ähnlich wie bei Apex Legends oder Fortnite.
Rückkehr nach 15 Jahren Pause
Die Veröffentlichung markiert die erste Skate-Neuerscheinung seit „Skate 3“ aus dem Jahr 2010. Schon 2020 hatte EA angekündigt, dass eine Fortsetzung in Arbeit sei. Seitdem wuchs die Fan-Erwartung, befeuert von Leaks, Testvideos und einer langen Closed-Beta-Phase.
Skate war immer als Gegenstück zu Tony Hawk’s Pro Skater positioniert, legte aber im Gegensatz zu dessen Arcade-Gameplay mehr Wert auf Realismus, Kreativität und physikbasierte Steuerung.
Einordnung
Mit dem Reboot wagt EA einen mutigen Schritt:
- Free-to-Play-Ansatz für eine Traditionsserie,
- starker Fokus auf Multiplayer statt Einzelspieler,
- Early Access zur direkten Community-Einbindung.
Für die Fans bedeutet das: Die Rückkehr einer Kultreihe, aber in einem modernen Gewand, das stark auf Langzeitbindung und kontinuierliche Updates setzt.
Fazit
Ab dem 16. September beginnt für Skate-Fans eine neue Ära. Mit San Vansterdam, Crossplay und einem Live-Service-Modell will EA die Serie dauerhaft etablieren – als Plattform für Skater weltweit. Ob der Spagat zwischen nostalgischem Realismus und modernen Free-to-Play-Mechaniken gelingt, wird sich in den ersten Monaten zeigen.
Fest steht: Zum ersten Mal seit 2010 können Spieler wieder ein brandneues Skate erleben – und diesmal auf allen großen Plattformen.