News

RTX 5050 – Enttäuschung für rund 330 Euro

Mit der RTX 5050 präsentiert NVIDIA den offiziellen Nachfolger der Einsteigerkarte RTX 3050. Eigentlich sollte die „50er“-Serie traditionell als günstiger Einstieg in die Welt der aktuellen Grafikkarten-Generation dienen – ideal für Full-HD-Gaming und mit den wichtigsten Features der neuen Architektur. Doch schon die RTX 3050 konnte dieses Versprechen kaum einlösen, und bei der 5050 wiederholt sich die Geschichte.


Positionierung und Erwartungen

Spieler in Europa haben klare Erwartungen an eine Grafikkarte dieser Klasse:

  • solides Full-HD-Gaming mit 60-100 fps in gängigen Titeln,
  • Unterstützung aktueller Technologien wie Raytracing oder DLSS,
  • ein attraktiver Preis um die 250-300 Euro, der auch Gelegenheitsspieler anspricht.

Die RTX 5050 liefert zwar die erwarteten Basisfeatures, fällt jedoch in der Praxis hinter den Erwartungen zurück. Leistungssprünge im Vergleich zur Vorgängergeneration sind minimal, und genau hier beginnt das Problem.


Das Hauptproblem: der Preis

Mit einem Marktpreis von rund 330 Euro ist die RTX 5050 schlicht zu teuer für das Gebotene. In derselben Preisklasse oder knapp darüber finden sich bereits deutlich leistungsstärkere Modelle:

  • eine RTX 4060 für etwa 360-370 Euro,
  • oder AMDs Radeon RX 7600 XT, die in vielen Benchmarks überlegen ist und nur geringfügig mehr kostet.

Damit fehlt der 5050 ein echter Kaufanreiz. Sie positioniert sich unglücklich zwischen zu schwach und zu teuer. Sollte NVIDIA bald eine RTX 9060 zu ähnlichen Konditionen auf den Markt bringen, wäre die 5050 praktisch sofort obsolet – ähnlich wie damals die 3050 gegenüber der RX 6600.


Fazit

Die RTX 5050 ist ein klassisches Beispiel für verfehlte Produktstrategie. Sie trägt den Namen einer Einsteigerkarte, wird aber zum Preis einer Mittelklasse-GPU verkauft – ohne die entsprechende Leistung zu liefern.

Für europäische Käufer gilt daher: Lieber etwas mehr investieren und eine RTX 4060 oder RX 7600 XT wählen. Beide Modelle bieten deutlich mehr Power, mehr Zukunftssicherheit und sind preislich nicht weit entfernt.

Für unter 300 Euro hätte die RTX 5050 vielleicht eine Chance gehabt. So bleibt sie jedoch ein teures und überflüssiges Angebot im NVIDIA-Lineup.