Seit fast einem Jahrzehnt prägt die MX Master-Serie von Logitech den Markt für Premium-Mäuse. Sie gilt als Maßstab für Produktivität, Ergonomie und Vielseitigkeit – und hat sich bei Kreativen, Office-Profis und Power-Usern als Standard etabliert. Mit jeder Generation hat Logitech neue Funktionen eingeführt, ohne das bewährte Konzept aufzugeben.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Modelle und ihre Innovationen – von der ersten MX Master im Jahr 2015 bis zur erwarteten MX Master 4 im Herbst 2025.
Vergleich der Logitech-MX-Master-Serie (2015–2025)
Modell | Erscheinungsjahr | Wichtige Features | Sensor / DPI | Besondere Innovation | Preis (UVP) |
---|---|---|---|---|---|
MX Master | 2015 | ergonomisches Design, horizontales Scrollrad, Darkfield-Sensor, Bluetooth & Unifying | 1600 dpi | Erste Generation mit Darkfield-Sensor, funktionierte sogar auf Glas | ca. 99 € |
MX Master 2S | 2017 | Flow-Unterstützung (Multi-Device, Copy & Paste), verbesserte Akkulaufzeit (70 Tage) | 4000 dpi | Logitech Flow als Alleinstellungsmerkmal | ca. 109 € |
MX Master 3 | 2019 | neues kantiges Design, USB-C, Magspeed-Scrollrad, leiseres seitliches Scrollrad | 4000 dpi | Einführung des magnetischen Scrollrads (Magspeed) | ca. 119 € |
MX Master 3S | 2022 | 90 % leisere Klicks, Darkfield-Sensor mit 8000 dpi, USB-C, 70 Tage Akkulaufzeit | 8000 dpi | Fokus auf Geräuschreduzierung, Feinschliff statt Revolution | ca. 119 € |
MX Master 4 (Gerücht) | 2025 | haptisches Feedback (Vibrationsmotor), „Actions Ring“ in Daumenauflage, leisere Klicks, neue Materialien, Magspeed-Scrollrad, horizontales Scrollrad | 8000 dpi | Haptisches Feedback als neue Interaktionsebene, Actions Ring für Custom-Shortcuts | ca. |
2015 – Logitech MX Master (1. Generation)
Die erste MX Master setzte Maßstäbe:
- ergonomisches Design für Langzeitarbeit
- seitliches Scrollrad für horizontales Navigieren
- Darkfield-Sensor, funktionierte sogar auf Glas
- kabellos via Bluetooth oder Unifying-Receiver
👉 Ergebnis: Sofort ein Favorit bei Profis, die viel mit Tabellen, Grafikprogrammen oder Text arbeiten.
2017 – Logitech MX Master 2S
Die zweite Generation brachte vor allem Software-Innovationen:
- Einführung von Logitech Flow: nahtloses Arbeiten über mehrere Computer hinweg, inklusive Copy & Paste von Dateien und Texten
- verbesserte Akkulaufzeit (bis zu 70 Tage)
- leicht überarbeitetes Design
👉 Die MX Master 2S war kein optischer, aber ein funktionaler Quantensprung – besonders für Multi-Device-User.
2019 – Logitech MX Master 3
Der erste große Umbruch im Design:
- neues, kantigeres Gehäuse, optimiert für die Handauflage
- Einführung des Magspeed-Scrollrads: magnetisch, blitzschnell und präzise
- leiseres, noch schnelleres horizontales Scrollrad
- USB-C-Anschluss statt Micro-USB
👉 Die MX Master 3 gilt bis heute als eine der besten Allround-Mäuse aller Zeiten.
2022 – Logitech MX Master 3S
Eine „S“-Variante mit Fokus auf Verfeinerung:
- 90 % leisere Klicks – ein entscheidender Vorteil im Büro
- Darkfield-Sensor mit 8000 dpi
- weiterhin USB-C und Magspeed-Scrollrad
- fast identisches Design zur MX Master 3
👉 Kritik: Wenig Neues, aber die 3S etablierte sich als „goldener Standard“ für Profis.
2025 – Logitech MX Master 4 (Gerücht)
Laut aktuellen Berichten könnte Logitech im September 2025 die nächste Generation vorstellen. Erwartete Neuerungen:
- Haptisches Feedback durch Vibrationsmotor
- neuer Actions Ring in der Daumenauflage, frei belegbar
- noch leisere Maustasten (bis zu 90 % weniger Klickgeräusch)
- neue Gehäusematerialien, unempfindlicher gegen Fingerabdrücke
- Darkfield-Sensor mit 8000 dpi, Bluetooth & Bolt-Receiver
- Preis: ca. 130 Euro
👉 Sollte sich das bestätigen, wäre es die größte Innovation seit der Einführung des Magspeed-Scrollrads.
Bedeutung der Serie
Die MX Master-Reihe hat die Art und Weise geprägt, wie viele Menschen über PC-Mäuse denken: nicht mehr als reine Eingabegeräte, sondern als Produktivitätstools.
- Ergonomie: Maßgeschneiderte Form, die Hand und Arm entlastet.
- Vielseitigkeit: Ideal für Office, Kreativarbeit, Programmierung.
- Langlebigkeit: Mehrjährige Nutzung und lange Softwareunterstützung.
Damit hat Logitech eine Produktlinie geschaffen, die für viele Nutzer denselben Status besitzt wie ThinkPad-Tastaturen bei Laptops oder Wacom-Tablets bei Grafikern.
Ausblick
Sollte die MX Master 4 tatsächlich mit haptischem Feedback erscheinen, könnte dies den nächsten großen Entwicklungsschritt markieren. Logitech würde damit nicht nur eine funktionale Verbesserung liefern, sondern auch eine neue Dimension der Interaktion erschließen.
Klar ist: Auch nach zehn Jahren bleibt die MX Master die wohl wichtigste Premium-Maus auf dem Markt – und mit jeder Generation wird der Mythos größer.